lk warndienst
Sie befinden sich hier:

Schrotschuss (Clasterosporium carpophilum)

Schrotschuss tritt bei allen Steinobstarten auf. Befall ist an Blättern Trieben und Früchten möglich.
Starker Blattbefall ist bei Zwetschken und Kirschen nach feuchtkühler, niederschlagsreicher Frühjahrswitterung zu erwarten. Bei Pfirsich und Marillen sind Blattinfektionen von geringer Bedeutung. Jedoch können bei Pfirsich verstärkt Triebinfektionen, bei Marillen Befall an den Früchten auftreten. Bezüglich der Anfälligkeit bestehen generell große Sortenunterschiede.

SchrZWP1030544FR.JPG
© LK Steiermark
Nekrotische Blattflecken beginnen sich aus dem Blattgewebe zu lösen
zwe_schroMU.JPG
© LK Steiermark
Schrotschuss Blattschaden

Schadbild

Im Frühjahr entstehen auf den jungen Blättern zunächst aufgehellte Punkte, die sich nach wenigen Tagen rötlichbraun verfärben. Mit der Zeit trocknen diese Punkte ein, brechen heraus und hinterlassen 2-3 mm große, rot umrandete Löcher. Befallene Blätter erhalten ein Aussehen, als wären sie mit Schrotkörnern durchlöchert worden und werden bei starkem Befall bereits im Sommer abgeworfen.
Infektionen sind auch an den Früchten und Trieben möglich. An Früchten werden eingesunkene dunkle Stellen mit rotbraunem Rand sichtbar, bei Marillen meistens auf eine Fruchthälfte begrenzt. An den Trieben bilden sich rötlich-braune Befallsstellen, diese können bei starkem Befall ineinander fließen und den vorderen Triebteil zum Absterben bringen. Beim Pfirsich bilden sich häufig kleine eingesunkene Stellen an der Basis von Knospen.

Erreger/Lebensweise

Der Pilz überwintert als Mycel an Triebbefallsstellen und Fruchtmumien und ist gegenüber tiefen Wintertemperaturen und Austrocknung sehr widerstandsfähig. Ab dem Austrieb werden bei feuchtem Wetter Konidien freigesetzt. Diese gelangen hauptsächlich über Regentropfen auf junge Blätter und Triebe und können ab etwa 10 Grad Celsius bei vorhandener Blattnässe Infektionen auslösen. Es entstehen bräunliche Befallsstellen, die wieder Sporen freisetzen und für weitere Infektionen sorgen. Da die Sporen in erster Linie abgeschwemmt werden, sind häufig die untersten Blätter am stärksten betroffen. Nach der Blüte werden auch Früchte und Triebe befallen.
Erst ab ca. Mitte Juni lässt die Sporenbildung deutlich nach. Zudem sind um diese Zeit auch die Blätter weitgehend altersresistent. und die Temperaturverhältnisse nicht mehr ideal für weitere Infektionen.
Bedeutende Infektionen finden dann wieder im Herbst statt. Zur Zeit des Blattfalls dringt bei feuchter Witterung der Erreger über die noch wenig verkorkten Blattansatzstellen ins Holz ein und schädigt das Rindengewebe und Knospen.
In Jahren mit feuchten Bedingungen während der ersten Wochen nach der Blüte ist mit besonders starkem Befall zu rechnen.